Clubabend jeden Donnerstag um 18 Uhr Am Zwiebelturm Hauptstrasse 9 45549 Sprockhövel
Historisches
Streckensicherung
1952 wurde der Motor-Sport-Club Sprockhövel gegründet und trat als
Ortsclub dem ADAC bei. In den 1950er Jahren begann der Club mit der Organisation
von Motorradausflügen und Geschicklichkeitsturnieren. Als dann zunehmend
mehr Mitglieder auch über einen PKW verfügten, wurden die 1960er und
70er Jahre durch den Automobilsport geprägt. Mitglieder des MSC nahmen
in allen Sparten an Motorsportveranstaltungen, insbesondere Rallyes teil. Bis
Mitte der 1980er Jahre veranstaltete der MSC auch zahlreiche Autorallyes, Autoslaloms
und für die Motorradfreunde Trials. Durch diese Veranstaltungen und durch
die Teilnahme von Clubmitgliedern an Endurorennen in ganz Europa wurde der MSC
weit über die Grenzen hinaus bekannt.
Als dann Mitte der 1980er Jahre das Umweltbewusstsein und die Ölkrise
den Motorsport zunehmend erschwerten, passte der MSC sich diesen Gegebenheiten
an und veranstaltete ab 1984 Motortouristikveranstaltungen (Heimatwettbewerbe,
Zielfahrten, Sternfahrten). Diese werden auch heute durchgeführt, ebenso
wie Oldtimertreffen und Oldtimerausfahrten.
Heute sind Mitglieder des MSC in fast allen Sportarten als aktive Teilnehmer
anzutreffen und auch die Riege der ehrenamtlichen Helfer z. B. als Streckenposten
auf dem Nürburgring, bei der Deutschlandrallye, beim Supercross in der
Westfalenhalle und bei zahlreichen anderen Veranstaltungen ist groß.
Der MSC Sprockhövel ist im Rahmen der Streckensicherung bei vielen Motorsportveranstaltungen beteiligt. Dazu gehören das Hallensupercross in Dortmund, der deutsche Weltmeisterschaftslauf der Rallye WM und der Nürburgring(Nordschleife) mit diversen Rennserien.
Als Sportwart der Streckensicherung arbeitet man unmittelbar an der Rennstrecke und ist für die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer verantwortlich.
Der MSC Sprockhövel beim Supercross in Dortmund
Der MSC Sprockhövel beim WRC-Lauf Deutschland 2010